St. Sebastian & St. Ludgerus Schützenbruderschaft Alme 1857 e.V.

Historisches zur St. Ludgerus Schützenbruderschaft

Verschmelzung zur St. Sebastian & St. Ludgerus Schützenbruderschaft Alme

Im Februar Anno 2025, knapp 125 Jahre nach Gründung der St. Ludgerus Schützenbruderschaft, versammelten sich die Mitglieder zu einer außerordentlichen Generalversammlung um einen historischen Schritt in die Zukunft zu wagen. Abgestimmt wurde hier über die Verschmelzungvertrag mit der St. Sebastian Schützenbruderschaft. Mit einem Dafür von 100% wurde der Vertrag zur "Fusion" angenommen!

Begonnen hatte es Jahre vorher mit einem Antrag einiger Schützenbrüder zur Mitgliederversammlung zur Aufnahme von Fusionsgesprächen mit der Niederalmer Schützenbruderschaft. Ein unterschriftreifer Vertrag fand keine Mehrheit unter den Schützenbrüdern. Im Jahre 2023 dann, nahmen diese Gespräche wieder Fahrt auf, und eine Gruppe von enthusiastischen Schützen beider Bruderschaften setzten sich zusammen, schafften was viele in Jahrzehnten für unmöglich gehalten hatten - einen handfesten Verschmelzungsfahrplan zur Fusion, die mit der 1. Generalversammlung der neu gegründeten Schützenbruderschaft vollzogen wurde.

Pfingsten 2025 wurde nach über 120 Jahren im ganzen Dorf wieder zusammen Schützenfest gefeiert!

Ein historischer Moment, die beiden Vorsitzenden Bernd Kröger und Berthold Henke unterzeichneten den Verschmelzungsvertrag...

Ein historischer Moment, die beiden Vorsitzenden Bernd Kröger und Berthold Henke unterzeichneten den Verschmelzungsvertrag...

 

Amtierender Vorstand beim letzten Schützenfest zu Pfingsten 2024

Amtierender Vorstand mit Königspaar Justin Koch und Lisa Rempel...

Letzter amtierender St. Ludgerus Vorstand mit Königspaar Justin Koch und Lisa Rempel und dem Jungschützenkönigspaar Maximilian Klammeck und Lina Voith, fotografiert anläßlich des Schützenfestes im Jahre 2024. Auch auf dem Foto zu sehen: Bürgermeister Dr. Bartsch, die Stadträte Ludgerus Böddicker und Christioph Schneymann sowie Stadtkaplan Pastor Tobias Kiene.

 

Die Fahnen
Die alte Fahne Die neue Fahne
Die "alte Fahne" Die "neue Fahne"

 

Königskette und Königsorden
Königskette Königskette Jubelkönig Jubelkönigsorden (v. l.n.r. 25 Jahre, 50 Jahre, 70 Jahre)
Jubelkönigsorden (v. l.n.r. 25 Jahre, 50 Jahre, 70 Jahre)
Königskette Königskette Jubelkönig

 

 

Geschichtliches
Die Anfänge der St. Ludgerus  Schützenbruderschaft reichen bis in den Anfang des letzten Jahrhunderts zurück. Gegründet wurde unsere Schützenbruderschaft als Schützenverein Oberalme am 8. April 1901. Die Oberalmer Schützen waren bis dahin im 1857 gegründeten Schützenverein für Nieder- und Oberalme und dem Gutsbezirk Alme (der späteren St .Sebastian Schützenbruderschaft) organisiert. Damals waren diese drei Ortschaften selbstständige politische Gemeinden mit eigenen Räten und Bürgermeistern, erst 1929 gingen sie in die politisch eigenständige Gemeinde Alme auf. Nach den beiden Kriegen wuchsen die Dörfer auch räumlich zusammen. Nach der kommunalen Neugliederung 1975 verlor die Gemeinde Alme ihre politische Eigenständigkeit und wurde Ortsteil der Stadt Brilon.

Das 1. Schützenfest feierten die Schützen auf dem "Kampe" des Kasper Kröger "Sagemüllers", "unter dem Biernbaum" in einem "Zelt". Das Zelt bestand aus einem Holzgerüst, das mit Segeltuch überspannt wurde. Die "Trinkbude" (Theke, Anm. der Red.) besaß ein festes Dach und diente in der übrigen Jahreszeit als Lagerstätte für das Zelt.

Erst 1923 bot sich durch den Kauf eines Geländes von den Grafen v. Spee die Möglichkeit, eine eigene Schützenhalle zu bauen. Trotz hoher Inflation und schlechter Wirtschaftslage in den zwanziger Jahren konnte mit hohem Kraftaufwand der Hallenbau abgeschlossen werden. Immer weiter ausgebaut, wurde in dieser auch architektonisch anspruchsvollen Halle bis Anfang der siebziger Jahre Schützenfest gefeiert.

Im Januar 1947 trafen sich einige unentwegte Schützen zur ersten Nachkriegsversammlung. Sie stellten den Antrag, den von rechtswegen aufgelösten Schützenverein als neue Schützenbruderschaft unter dem Namen St. Ludgerus Schützenbruderschaft Ober-Alme weiterzuführen. Das unter britischer Veraltung stehende Vereinsvermögen sollte so bald wie möglich der neu gegründeten Schützenbruderschaft übertragen werden. Auch sollte in diesem Jahr trotz der schweren Zeit wieder Schützenfest gefeiert werden. Am Pfingstsonntag, dem 25. Mai, begann das erste Nachkriegsschützenfest.

1969 geht wohl als das turbulenteste Jahr in die Geschichte unserer Bruderschaft ein. Sollten doch hier die Weichen für das Feiern in der neu errichteten Mehrzweckhalle gestellt werden. Durch die hitzige Diskussion wurde ein interner Streit heraufbeschworen, sodaß kein befriedigender Beschluß gefaßt werden konnte. Erst 1972 entschied sich die Schützenbruderschaft, ihr Hochfest zukünftig in der Gemeindehalle zu feiern. Nach zähem Ringen wurde das Grundstück und die Schützenhalle als Einbringung in den Bau der Mehrzweckhalle 1977 der Stadt Brilon überschrieben.

Zeitungbericht vom 1. Schützenfest 1901 Briloner Anzeiger Nr. 78 - 04.07.1901Zeitungbericht vom 1. Schützenfest 1901
Briloner Anzeiger Nr. 78 - 04.07.1901

Schützenhalle Oberalme - heute steht dort die Austellungshalle des Autohauses Carlo Biermann

Schützenzug in der Oberen Bahnhofstraße Anfang der Fünfziger

 

Dieses Foto zeigt die Schützenhalle Mitte der 70ger Jahre. Zu dieser Zeit feierte unsere Schützenbruderschaft bereits in der neuen Gemeindehalle...

Dieses Foto zeigt die Schützenhalle Mitte der 70ger Jahre. Zu dieser Zeit feierte unsere Schützenbruderschaft bereits in der neuen Gemeindehalle...

 

Gründungsprotokoll
Das originale Gründungsprotokoll vom 8. April 1901

Ober=Alme den 8.4.1901

 

1. Generalversammlung.

In dieser Versammlung wurde die Beschaffung einer Fahne besprochen und beschlossen dieselbe aus Acktien zu beschaffen

Ferner wurden vier Vorstandsmitglider gewählt.

1  Heinrich Hartmann. Oberst.

2  Franz Kupitz. Hauptmann.

3  Anton Feldhagen. Kassenführer.

4  Franz Schlüter. Fähnrich.

 

Das originale Gründungsprotokoll vom 8. April 1901 Übersetzung

Termine

  • 05. Juli 2025 - 05. Juli 2025
    Sommerfest Kindergarten
  • 17. Juli 2025 - 17. Juli 2025
    Almer Wandertreff
  • Wir benutzen Cookies

    Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.